Autismus

Besondere Angebote für Menschen im Autismusspektrum

Musikalisch/rhythmische Förderung für Menschen im Autismusspektrum

Die heilpädagogische Arbeit unserer MitarbeiterInnen ist als heilpädagogisch – orientiertes Kommunikations- und Verhaltenstraining zu verstehen.
Vorrangiges Ziel ist soziale und kommunikative Kompetenzen aufzubauen und zu stabilisieren.
Durch gezielte interdisziplinäre Diagnoseverfahren sowie daraus resultierender individueller verhaltenstherapeutischer Angebote besteht die Möglichkeit die jeweilige Lebensqualität des Bewohners zu verbessern und Grundlagen zu schaffen, welche es ermöglichen, personelle Hilfen und Hilfsmittel annehmen zu können und einen gezielten Lernprozess im Umgang mit diesen zu beginnen.
Ebenso wie die Assistenz beim Ausbilden von individuellen Lebensqualität verbessernden Verhaltensmustern steht immer auch die Freude an der eigenen Aktivität über das Medium Musik im Mittelpunkt der Betreuung.

 

Kunstprojekt mit Menschen im Autismus Spektrum

Das Kunstprojekt ist ein Synonym für kreatives Gestalten, Kunsterziehung, Kunstunterricht, künstlerische Bildung, visuelle Kommunikation, bildnerische Erziehung, ästhetische Erziehung.

Die gemeinsame und interaktive Entwicklung des Kunstobjektes sowie die soziale Kommunikation soll den Menschen im Autismus Spektrum ein themenbezogenes Angebot bieten, welches  ihre kognitiven, sozialen, emotionalen sowie motorischen Ressourcen freisetzt und nach Möglichkeit Prozesse initiiert, die es ihnen ermöglichen, umfangreicher in ihrem sozialen Umfeld, Ichidentität, Sachkompetenz und Handlungsalternativen in ihr Leben zu integrieren.
Oberste Prämisse ist dabei die Selbstbestimmtheit als Teilaspekt des „neurotypischen Ansatzes“. Zielrichtung ist immer auch der Grundansatz des Empowerments.

Im Einklang von Umwelt (Natur) und des eigenen Erlebens entwickelt sich mittlerweile eine umfangreiche Kreativität innerhalb der Projektarbeiten.
Hieraus folgernd können in einem Kunstprojekt Kausalitätsketten entwickelt und gefördert werden.
Das Kunstprojekt trägt konzeptionell die Ansätze von unbedingter Subjektivität, Unbestimmtheit, Offenheit, Freiheit, „Regellosigkeit“.
Die Offenheit besagt, dass das „Tun“ weder zwingend vorgeschrieben, erarbeitungsweisend noch vorgegebenen Beurteilungs- oder Wertmaßstäben genügen muss.

 

Fördergruppe „TEACCH“

TEACCH = treatment and education of autistic and related communication handicapped children

“Begleitung und pädagogische Förderung für autistische und in ähnlicher Weise kommunikationseingeschränkter  Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene”

TEACCH ist ein ganzheitlich orientiertes pädagogisches Förderkonzept. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, die Lebensqualität von Menschen mit Autismus weitestgehend zu erhöhen und Möglichkeiten zu schaffen, sich im Alltag (besser) orientieren zu können.
Bei diesem Förderansatz werden individuelle Strukturierungen und Visualisierungen für den Einzelnen erarbeitet, um hierüber Lernprozesse aufzubauen.
Die Hauptförderbereiche beziehen sich hier auf die lebenspraktischen und beschäftigungsbezogenen Fähig- und Fertigkeiten, der Kommunikation und der sozialen Kompetenzen sowie auf den Bereich Freizeit.