Besondere Fördermaßnahmen für Menschen mit Mehrfachbehinderungen und einer zusätzlichen Blindheit/ Sehbeeinträchtigung, sowie einer Taubheit/ Hörbeeinträchtigung
Einzelförderungen und Ergotherapie
Die Ergotherapie und die Einzelförderbereiche wenden sich hauptsächlich an den Personenkreis der schwerst- mehrfach- beeinträchtigten Menschen (mit außergewöhnlichem Hilfebedarf) mit erheblichen Entwicklungsdefiziten im Bereich der Motorik, der Wahrnehmungsebenen und der Kogniton.
Auch sind die Fördermaßnahmen insbesondere auf die seheingeschränkten/ blinden Menschen unserer Einrichtung abgestimmt. Sie erhalten einen auf ihre visuelle Beeinträchtigung abgestimmtes, zusätzliches Förder- und Therapieangebot, um unabhängig vom Bereich „Sehen“, Erfahrungen und Fortschritte erreichen zu können.
In Zusammenarbeit mit Augenärzten und der staatlichen Schule für Sehgeschädigte in Schleswig wird das funktionale Sehen überprüft und bedarfsgerechte Fördermaßnahmen werden von unseren Mitarbeitern mit entsprechend zertifizierten Weiterbildungen erarbeitet und umgesetzt.
In den einzelnen Förder-/ Therapieeinheiten nehmen jeweils ein bis zwei Bewohner teil. Die Einzelförderungen als auch die ergotherapeutischen Behandlungen mit entsprechend ausgestatteten Therapieräumen finden in dreien unserer Häuser statt und orientieren sich in hohem Maße an das Förderkonzept von Dr. Lilli Nielsen (“Aktives Lernen”)
Musiktherapie für blinde und sehgeschädigte Menschen
In dieser Therapiegruppe erhalten unsere Blinden- und Sehbeeinträchtigten Menschen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) ein musiktherapeutisches, auf ihre Kompetenzen abgestimmtes Angebot. Ziel ist es hier, über das Medium Musik die Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit zu erweitern. Durch die Steigerung dieser Kompetenzen sollen die BewohnerInnen Sicherheit und Orientierung in ihrem Alltag gewinnen bzw. annehmen und weiterhin am Prozess der Verselbstständigung arbeiten.
Indem Lautierungen, mimische Äußerungen, Veränderung der Atmung und auch kleinste Bewegungen in der Musik verarbeitet werden können, ist es möglich für diese Menschen einen anderen, besonderen Weg der Kommunikation und der sozialen Interaktion zu schaffen.
Musiktherapie für taube und hörbeeinträchtigte Menschen
Auch in dieser Therapiegruppe erhalten unsere Tauben- und Hörbeeinträchtigten Menschen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) ein musiktherapeutisches Angebot, welches sich auf ihre individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen abstimmt. Auch wenn es im ersten Moment als sinnlos erscheint, einem Menschen der taub ist ein musiktherapeutisches Angebot anzubieten, so ist es dennoch eine gute Möglichkeit, die Wahrnehmung und Konzentration des Bewohners zu fördern. Besonders das Arbeiten mit Schallwellen, ausgelöst von vielen musikalischen Instrumenten steigern die Aufmerksamkeit und das Explorationsverhalten individuell. Zudem steigt ebenfalls das Interesse an verschiedensten Materialien, wodurch gerade bei Schwierigkeiten mit dem Gehör, die visuelle- und haptische Wahrnehmung geschult werden kann.