Reittherapie

Hofkonzept Harmsdorf:  „Heilpädagogisches Reiten“ , „Hippotherapie“

Das Heilpädagogische Reiten spricht den Menschen  ganzheitlich und über alle Sinne an. Sie fordern körperliche, emotionale, geistige und soziale Kompetenzbereiche. Die Beziehung zum Pferd spielt dabei eine tragende Rolle. Die persönliche und soziale Entwicklung ist dabei das Ziel. Die Umsetzung erfolgt durch den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, z. B durch das Pflegen des Pferdes, verschiedene Übungen an- und auf dem Pferd, Arbeiten im Stall oder fortgeführt verschiedene Reitspiele.

Hippotherapie setzt im Gegensatz zum heilpädagogischen Reiten die Pferde zur Physiotherapie und Ergotherapie ein. Hierbei geht es darum den Bewegungsapparat zu fördern und um ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. Dadurch kann z. B die gesamte Haltung vor allem des Oberkörpers geschult und das Balancegefühl verbessert werden. In der Hippotherapie arbeitet der Hippotherapeut (in unserem Fall auch Physiotherapeut) mit einem Longenführer.

Die Hauptgegebenheit beim Reiten ist das Pferd und somit für diese Therapieform auch der wichtigste Bestandteil. Durch das Pferd werden bestimmte Sinne aktiviert, die dazu beitragen, dass einzelne Wahrnehmungsbereiche gefördert und aktiviert werden. Als Beispiele: Das Gefühl des Getragenwerdens, Verbesserung der Atmung aufgrund der enthaltenen Rhythmik im Schritt und die Lockerung der Muskulatur durch die Bewegungsübertragung des Pferdes.

Aufgrund dieser Eigenschaften und der vielseitigen Einsetzbarkeit ist diese Therapieform vielfältig nutzbar in Bezug auf einzelne Symptome und Diagnosen von BewohnerInnen. Daher richtet sich dieses Angebot an alle Bewohner und Bewohnerinnen des Don Bosco Hauses, die die physischen und psychischen Voraussetzungen besitzen.