Das Team von 285 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird geleitet von dem Einrichtungsleiter und Vorstandmitglied Diakon Harry Harms.
Von den neun Häusern auf dem Gelände des Don Bosco-Hauses werden sieben als Internatshäuser genutzt. Die Hausleitungen nennen sich Hausmutter/Hausvater.
Hier stellen wir sie vor:
Jeder Mensch ist einzigartig und wird so angenommen und behandelt. Die größtmögliche Teilhabe, ungeachtet der verschiedenen Beeinträchtigungen, steht dabei im Vordergrund. Die Mitarbeiter in Haus II geben Assistenz, wodurch jeder einzelne Bewohner zum eigenen aktiven Handeln befähigt wird und selbst etwas bewirken kann. Der Umgang im Haus ist von Wertschätzung, Respekt, Herzlichkeit und Freundlichkeit geprägt.
Ziel unserer heilpädagogischen Arbeit ist es, die Selbständigkeit zu fördern und die individuelle Persönlichkeit zu respektieren. Es werden immer wieder abwechslungsreiche Situationen, mit zum Beispiel Sinnesmaterialien von den Mitarbeitern gestaltet, in denen sich die Bewohner selber nach Interessen und Fähigkeiten individuell entfalten können.
Frau Bärbel Hanschmann ist Hausleitung von Haus IV und seit über 30 Jahren im Don Bosco-Haus tätig.
In Haus IV leben 20 Bewohnerinnen und Bewohner in 3 Wohngruppen mit schwersten Beeinträchtigungen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind zudem blind oder seheingeschränkt.
Deshalb werden die Bewohnerinnen und Bewohner schwerpunktmäßig nach dem therapeutischen Ansatz ,,Aktives Lernen“ nach Lilli Nielsen gefördert. Ebenso ist die Unterstütze Kommunikation (UK) ein großer Bestandteil des Hauses.
Um darüber hinaus die Wahrnehmung in allen Bereichen der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken und zu erweitern nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem am Therapeutischen Reiten, an dem Projekt Mensch und Tier (MuT) und an der Musikförderung teil.
Frau Britta Sehler ist seit 25 Jahren für das Don Bosco-Haus ,seit 2012 als Hausleitung von Haus V tätig. Dort ist sie unter anderem
für die Koordination der einzelnen Mitarbeiter im Hause, sowie für die sorgfältige, gewissenhafte und sachgerechte Umsetzung der Konzepte des Don Bosco Hauses zuständig.
20 qualifizierte Mitarbeiter/innen helfen ihr dabei, sich engagiert um die 24 erwachsenen Bewohner/innen mit verschiedensten Behinderungsbildern zu kümmern.
Im Wohnhaus leben Menschen mit ASS und Kommunikationsstörungen. Sie benötigen in allen Tagesabläufen Sicherheit durch klare Strukturen.
Daher wird hier nach dem TEACCH-Ansatz, gelebt und gearbeitet.
Um in einer 1:1 Situation, in ruhiger Atmosphäre ohne Zeitdruck auf jeden Bewohner individuell eingehen zu können, bietet Haus V eine hausinterne Einzelförderung an. Diese umfasst Klangmassage und Klanggeschichte, Wahrnehmungsförderungen, Freude am Gestalten, Kommunikationstraining, Auf- und Ausbau sozialer Kontakte, Auseinandersetzen mit der Natur, Erlernen neuer Mal-und Basteltechniken.
Frau Sylvia Asmussen ist seit 1986 hier im Don Bosco-Haus tätig. Sie leitet als erfahrene Erzieherin mit zusätzlicher Heimleiterqualifikation gemeinsam mit Frau Jennifer Will als Heilerziehungspflegerin unser Haus VI und ist verantwortlich für die Mitarbeiterinnen und die Bewohner.
In unserem Haus VI arbeiten wir als Team mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, der Hauswirtschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gruppe zusammen und gestalten miteinander den Alltag und die Freizeit.
Herr Gregor Szepan leitet das Wohnhaus VII.
Die Grundkonzeption des Hauses wird durch das Empowerment beschrieben. Empowerment als solches, bedeutet die absolute Selbstbefähigung, Selbstermächtigung, Selbstbemächtigung oder auch als Gewinnung oder Wiedergewinnung von Stärke, Energie und Fantasie zur Gestaltung eigener Lebensverhältnisse.
Dieser Grundgedanke beinhaltet zunächst eine umfassende Selbständigkeit und Selbstversorgung der Bewohner und Bewohnerinnen innerhalb des Don Bosco Hauses.
Durch unser Multidisziplinäres Team in der Mitarbeiterschaft gelingt uns hier ein Bedürfnis – und ressourcenorientierter heilpädagogischer Handlungsansatz, welcher gerade in Haus VII als Assistenz unter Berücksichtigung unser heilpädagogischen Handlungsprinzipien verstanden wird.
Zudem leitet Herr Szepan das Wohnhaus VIII.
Dieses Wohnhaus ist spezialisiert auf interdisziplinäre ganzheitliche und intensivpädagogische Förderungen für Menschen im Autismus-Spektrum.
Unser heilpädagogischer Handlungsansatz bezieht sich explizit auf die Begegnung in einer größtmöglichen Beziehungsqualität. Daraus folgend wird die Selbstständigkeit unserer Bewohner/innen gefördert und weiterhin ausgebaut.
Unser Ziel ist die größtmögliche Selbständigkeit und Maximierung der Lebensqualität für Menschen mit Autismus. Die vorhandenen Fähigkeitspotentiale werden erweitert, um Integration/ Inklusion im sozialen Umfeld zu ermöglichen. Die Inhalte unserer heilpädagogischen Arbeit umfassen:
Einzelförderungen, soziales Kompetenzstraining, TEACCH-Programm, Musiktherapie, Kunstprojektarbeit, Brotbackprojekt, Adl-Training , Einzel- und Gruppenangebote, Außenkontakte in Form von Ausflügen, Einkaufen, Schwimmbadbesuchen, Reittherapie, kulturelle Veranstaltungen unter heil- und sozialpädagogischen Aspekten.
Dieses Ziel erreichen wir im interdisziplinären heilpädagogischen Fachaustausch mit einem Team von Mitarbeiterinnen.
Mein Name ist Ines Roder. Ich bin seit 2011 als erfahrene Heilpädagogin im Don Bosco Haus tätig und stolze Hausleiterin von Haus IX. Das Wohnhaus wurde für Kinder, Jugendliche, sowie für junge Erwachsene konzipiert und 2018 neu eröffnet. Alle Räume wurden modern und liebevoll eingerichtet. Unserem Team ist es ein wichtiges Anliegen, jedem Kind/Jugendlichen durch eine liebevolle Betreuung Geborgenheit zu geben, sowie ein Höchstmaß an qualifizierter Förderung zu gewährleisten.
Das Wohnhaus ist in 3 Wohngruppen organisiert. Die Bewohner leben in hellen, freundlichen individuell gestalteten Einzel oder Zweibettzimmer. Bei der Alltagsgestaltung achten wir auf kindgerechte Angebote, wie z.B. unsere Spiel- und Spaßgruppe, Aktives Lernen nach Lilli Nielsen, Bewegungsentwicklung nach Bobath und musikalisch- pädagogische Angebote in Kleingruppen.
Unseren jungen Erwachsenen ermöglichen wir durch unsere professionelle Hilfe ein weitgehendes, selbstbestimmtes Leben. Aus einer umfangreichen Auswahl an Methoden zum Einbeziehen in die Aktivitäten des täglichen Lebens, ermöglichen wir jedem jungen Menschen seine individuellen Handlungskompetenzen zu erweitern.
Unser Haus hat einen wunderschönen, großen Mehrzweckraum mit einem integrierten Motorik Center. Hier können unsere Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen und erweitern. Außerdem nutzen wir den Raum für Feierlichkeiten, Andachten und auch so manche ausgelassene Tanzveranstaltung für die jungen Erwachsenen.
Mein Name ist Kathrin Krüger. Ich habe das Don Bosco-Haus vor über 20 Jahren in meinem Anerkennungsjahr zur Erzieher-Ausbildung kennengelernt und konnte seitdem das Wachsen der Einrichtung und die immer positive Weiterentwicklung miterleben. Durch die vielen Jahre, die ich u.a. unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Wohngruppenalltag begleitete, weiß ich sehr gut, wie lebendig, intensiv und bereichernd die heilpädagogische Arbeit mit unseren Bewohnern ist.
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der bestmöglichen Betreuung, Begleitung und Förderung unserer Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, damit sie ein höchstmögliches Maß an Selbsttätigkeit, Selbständigkeit und Selbstbestimmung erreichen können. Ich bin der Überzeugung, dass das nur in einem wertschätzenden liebevollen und achtsamen Miteinander möglich ist.
Als pädagogische Leitung bin ich in enger Abstimmung mit der Heimleitung für die fortlaufende Entwicklung und konzeptionelle Ausrichtung, für die Planung, Umsetzung und Evaluation heilpädagogischer Maßnahmen nach individuellen Teilhabeplänen, aber auch für die Fort- und Weiterbildungen verantwortlich.
Mein beruflicher Alltag ist stets spannend und abwechslungsreich. Langweilig wird es hier nie. Und zusammen mit Bewohnern und Kollegen erlebe ich viel Freude und positive Energie.
Herr Philipp Matzat wurde im Don Bosco-Haus als Hauswirtschafter ausgebildet und leitet als jüngster Abteilungsleiter die Hauswirtschaft. Des Weiteren ist er sogleich Ausbilder für den Beruf der/des Hauswirtschafter(s)/in. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Dienst- und Einsatzplanung für alle hauswirtschaftlichen Mitarbeiter sowie die Warenwirtschaft und Warenausgabe.
Herr Roman Rusiecki ist seit 2001 als Küchenchef in unserem Hause tätig. Zu seinen Aufgaben in der Großküche zählen die Zubereitung von bis zu zweihundert Speisen täglich, darunter zwei Menüs. Hinzu kommt die Betreuung und Anleitung der Auszubildenden aus der Küche und dem Hauswirtschaftsbereich im Bereich Kochen. Zusätzlich obliegt unserem Küchenchef das Planen und Leiten diverser Projekte u.a.
- Vorbereitung heilpädagogischer und sozialtherapeutischer
- Frühstückssituationen
- Kochprojekte im Haus
- Öko-Brotbackprojekt mit Autisten
- Betreuung von Café Paradiso
- Themenfeste wie Geburtstage, Taufen, Sommerfest, Erntedank Fest, …
Herr Mariusz Wons arbeitet seit 1998 für das Don Bosco-Haus. Er leitet die Hausmeisterei und ist verantwortlich für Technik, Elektrik, Fuhrpark und Gartenanlage sowie diverse organisatorische Aufgaben. Sechs Mitarbeiter zählen zu seinem Team.
Frau Sonja Porath ist Leiterin der Wäscherei und verantwortlich für sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Wäsche unserer Bewohner sowie der Einrichtung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unserer großen, vor kurzem modernisierten Wäscherei.
Das professionell aufgestellte Verwaltungsteam sorgt sich um die komplexe Bearbeitung aller Bewohner-, Mitarbeiter-, sowie Elternanliegen und um die kontinuierliche Betreuung und Verbesserung im Bereich der Qualitätssicherung.
Datenschutzbeauftragter:
Don Bosco-Haus für das behinderte Kind e.V.
Herr Jörg Baumann
Pater-Lenner-Weg
23879 Mölln
Tel.: 04542 847013
Fax: 04542 847075
E-Mail: jbaumann@donbosco-haus.de
Frau Bärbel Hanschmann leitet als ausgebildete Krankenschwester mit Weiterbildung zur Pflegedienstleitung die medizinische Abteilung des Don Bosco-Hauses. Ebenso hilft sie als Hygienebeauftragte der Einrichtungsleitung bei der Einhaltung der Hygienevorschriften im Hause. Folgende Aufgaben gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld:
- Gesundheitsförderung der Bewohner/innen
- Beratung in Gesundheitsfragen der Bewohner der Eltern sowie des
- Betreuungspersonals
- Organisation der Besuche von Hausärzten
- Terminvereinbarung
- Medikamentenstellung- und Bestellung
- Teilnahme an pädagogischen Fachgesprächen
Die Mitarbeiterschaft setzt sich zusammen aus den Hausleitungen, einer Dipl. Sozialpädagogin, einem Sozialpädagogen/Sonderpädagogen, Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Krankenschwestern und -pflegern, Pflegehelferinnen und Altenpflegerinnen und Altenpflegern sowie einem Koch und vielen weiteren Mitarbeitern/innen in den Versorgungsbereichen .